Zentrum für Hochschulentwicklung und Qualität
Houston, wir haben ein Problem! In diesem Fall kein Grund zur Sorge, denn so lernen Studierende lösungsorientiert zu denken und selbständig zu handeln. Hintergründe und Umsetzungstipps zum Konzept des Problem Based Learning (PBL) finden Sie hier:
Eine kurze Einführung in das Konzept sowie weiterführende Informationen liefert das Projekt "Hochschuldidaktik für MINT-Fächer" auf seinen Seiten.
Eine praxisbezogene Anleitung für die Gestaltung von PBL-Settings inklusive Tipps zum Prüfen und Bewerten finden Sie im Downloadcenter Lehre laden der Ruhr-Universität-Bochum.
Dieser und anderen Fragen in Bezug auf die Implementierung von PBL im Hochschulkontext widmen sich die Autorinnen und Autoren eines aktuellen Themenhefts der Zeitschrift für Hochschulentwicklung.
Auf dem Forum des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen berichtete Prof. Dr. Marco Winzker (HS Bonn-Rhein-Sieg) 2016 in einem Impulsvortrag von verschiedenen (erfolgreichen) Projekten.
Im Rahmen des Didaktikforums 2016 hat uns B. Dahl-Soendergaard in ihrer Präsentation die Prinzipien problembasierter Lehre an der Aarhus-University in Dänemark erklärt.
Am Institute for Transforming Undergraduate Education an der US-amerikanischen University of Delaware existiert eine Online-Plattform zu PBL mit Hintergründen, Beispielprojekten, schwierigen Gruppensituationen und Literaturhinweisen.