Zentrum für Hochschulentwicklung und Qualität
Wissen ist Macht. Etwas zu wissen, reicht allerdings nicht (immer). Am Ende einer Lerneinheit sollten die Studierenden den Stoff auch verstanden haben, ihn anwenden, hinterfragen, weiterdenken können. Materialien und Beispiele zur Umsetzung solcher kompetenzorientierter Prüfungsformate finden Sie hier:
Hierzu hat das Netzwerk Studienqualität Brandenburg einen einführenden Leitfaden entwickelt.
Das Projekt "nexus" der Hochschulrektorenkonferenz stellt eine Handreichung mit Aufgabentypen für verschiedene Anforderungsstufen samt Praxisbeispielen bereit.
In einem Fachgutachten geht Prof. Dr. Niclas Schaper auf Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Umsetzungsschritte ein und entwickelt ein Instrumentarium zu Gestaltung kompetenzorientierter Prüfungen.
Diese Frage diskutierten Lehrende auf der HRK-Fachtagung "Kompetenzorientiertes Prüfen in den Ingenieurwissenschaften und in der Informatik". Die Tagungsdokumentation mit Präsentationen und Audiomitschnitten gibt's hier.